Summer School: Workshop zum Publizieren in wissenschaftlichen Journals und im Bereich des Wissenschaftstransfers mit Bezug zum östlichen Europa

Gäste: PD Dr. Katharina Kucher (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas), Dr. Fabian Burkhardt (Länder-Analysen)

Es gibt einige Hürden und Herausforderungen, die das Veröffentlichen in akademischen Kontexten mit sich bringt. Besonders für Wissenschaftler:innen in der Promotionsphase ist dieser Schritt oft mit Unsicherheiten verbunden. Unwissen und fehlende Beratung halten viele Nachwuchswissenschaftler:innen davon ab, überhaupt in Betracht zu ziehen, wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften zu veröffentlichen oder sich auf der Grundlage ihrer Forschungsarbeit im Bereich des Wissenschaftstransfers zu versuchen. Die Veröffentlichung der eigenen Ergebnisse ist allerdings nicht nur ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens, sondern auch ein Kriterium, um bei zukünftigen Positionen, Projektkooperationen und Anträgen zu überzeugen. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stellt sich das Informieren und Publizieren über die Gesellschaften und Strukturen im östlichen Europa einmal mehr als soziale Verantwortung dar.

Dieser Ausgangssituation möchte die Junge DGO gemeinsam mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA, nach einem erfolgreichen Auftaktworkshop im Jahr 2022, nun erneut mit einem Angebot für junge Wissenschaftler:innen begegnen: Ein anwendungsorientierter Workshop thematisiert die geschilderten Hürden, informiert über verschiedene Publikationsmöglichkeiten und Redaktionsprozesse und bietet Gelegenheit, an den Fähigkeiten zum Schreiben für wissenschaftliche Zeitschriften und Transferportale zu arbeiten.

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten öffentlichen Teil werden Katharina Kucher und Fabian Burkhardt die von ihnen redaktionell betreuten „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ bzw. die „Russland-Analysen“ und „Ukraine-Analysen“ (als Teil der sog. Länder-Analysen) vorstellen. Als historische Fachzeitschrift enthalten die Jahrbücher wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen. Sie erscheinen vierteljährlich als Print- und Onlineversion. Die Länder-Analysen hingegen bieten in kürzeren Abständen Einschätzungen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen im östlichen Europa. Die Beiträge sind online abrufbar und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.

Im zweiten Teil des Workshops werden wir unter der Leitung von Katharina Kucher und Fabian Burkhardt an Beispielartikeln praktisch erarbeiten, was einen guten Text ausmacht und welche Kriterien beachtet werden müssen, um einen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel oder Transferbeitrag zu verfassen. In einer abschließenden Reflexionsrunde möchten wir die Eindrücke des Tages sammeln und besprechen. Der Workshop-Tag endet mit einem informellen Ausklang in Leipzig.

Der Workshop richtet sich vorrangig an Wissenschaftler:innen auf PhD- und Postdoc-Level, aber auch interessierte Studierende am Ende ihres MA-Studiums sind herzlich willkommen. Der erste Teil der Veranstaltung kann online verfolgt werden, für den zweiten ist die Anwesenheit vor Ort erforderlich. Die Workshop-Sprache ist Deutsch, gute passive Kenntnisse sind für die Teilnahme empfohlen. Eine erneute Teilnahme nach dem Auftaktworkshop im vergangenen Jahr ist möglich und erwünscht.

Alle Teilnehmer:innen sind eingeladen, vorab eigene Texte für die Diskussion im zweiten Workshopteil einzureichen. Diese sollten den Kriterien eines wissenschaftlichen Artikels entsprechen oder die Gestalt eines wissenschaftlich fundierten Blogeintrags (im Stile der Länder-Analysen) haben. Auch englische Texte können berücksichtigt werden. Für Rückfragen diesbezüglich stehen die Organisator:innen (unter L_Dallywater@leibniz-ifl.de) zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für die Texte ist der 31. Mai 2023. Die Organisator:innen des Workshops behalten sich die Auswahl der Beispieltexte vor.

Anmeldeschluss für den Workshop ist der 15. Juni. Die Anmeldung für einzelne Teile (z. B. nur online) ist möglich.

Datum des Workshops: 13. Juli 2023, 8:45 – 18:00 Uhr

Ort: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Specks Hof (Eingang A), Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig

Weitere Informationen sowie das Programm des Workshops folgen in Kürze.

Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das untenstehende Formular. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Workshop mit Frau Dr. Kucher (Jahrbücher) oder den Workshop mit Herrn Dr. Burkhardt (Länder-Analysen) besuchen möchten.